Vorsorgeplanung einfach

Ihre finanzielle Vorsorge im Überblick…

einfach

Sie können Ihre persönlichen Vorsorgedaten über alle drei Säulen mit wenigen Klicks zusammentragen

transparent

Sie erhalten eine gesamtheitliche Übersicht über sämtliche Ihrer Vorsorgeinformationen

effizient

Sie bestimmen, ob und welche Daten Sie direkt digital mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater für eine Vorsorgeberatung teilen möchten

Vision

Wir möchten das Bewusstsein und Wissen der Schweizer Bevölkerung rund um das Thema finanzielle Vorsorge erhöhen

Mit dem Pensions-Cockpit stellen wir ein Instrument für die effiziente Vorsorgeplanung zur Verfügung

Das Pensions-Cockpit fasst die drei Säulen des Schweizer Vorsorgesystem auf einfache, transparente und effiziente Weise zusammen

Benutzende des Pensions-Cockpit können Szenarien für ihre eigene Vorsorge selbstständig simulieren und das Thema auf dieser Basis mit Vorsorgeberatern vertiefen

Datensicherheit und Datenschutz sind unser höchstes Anliegen. Mit dem Pensions-Cockpit schaffen wir den technischen und organisatorischen Rahmen, innerhalb dem Daten sicher verfügbar gemacht werden können. Nur bei ausdrücklicher Zustimmung der Benutzenden, werden die Daten an eine Drittpartei (z.B. ein Vorsorgeberater) weitergeleitet.

Herausforderungen

Das Schweizer Vorsorgesystem besteht aus drei Säulen, die sich ergänzen:

1. Die AHV, die erste Säule, dient der Existenzsicherung
2. Die Pensionskasse, die zweite Säule, soll den gewohnten Lebensstandard erhalten.

3. In der privaten Vorsorge, der dritten Säule, können Sie freiwillig und steuerbegünstigt zusätzlich sparen.

Aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung und Ansprechpartner, gibt es bisher keine einfache Möglichkeit, sich einen transparenten Überblick über die persönliche finanzielle Situation über alle drei Säulen hinweg zu verschaffen. Konkret muss in der ersten Säule ein Auszug des individuellen Konto oder eine Rentenberechnung bestellt werden, in der zweiten Säule ein Pensionskassenauszug, während in der dritten Säule potentiell mehrere Konten und Versicherungen zusammengeführt werden müssen. Dies kann mehrere Wochen dauern.

Die Analyse und Interpretation dieser Dokumente setzen ein gewisses Fachwissen voraus. Eine Simulation von möglichen Szenarien wie beispielsweise die Auswirkungen und Tragbarkeit einer Frühpensionierung oder einem Pensionskassenbezug für ein Eigenheim ist praktisch nur für Experten möglich. 

 

 

Finanzielle Engpässe in der Altersvorsorge werden in der Regel erst in einem späten Lebensabschnitt, kurz vor Pensionierung, erkannt. Also zu einem Zeitpunkt, an dem der Handlungsspielraum bereits stark eingeschränkt ist.

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Vorsorgeinformationen der Versicherten ändern. Sobald bestimmte wichtige Lebensereignisse eintreten, muss die Anfrage und Analyse wiederholt werden.

Ziele

Im Einklang mit unserer Vision verfolgen wir mit dem Pensions-Cockpit folgende Ziele:

– Wir bringen alle Akteure der drei Säulen zusammen, um das Pensions-Cockpit für die Nutzer bereitzustellen

– Wir fördern das Verständnis der Schweizer Bevölkerung für das drei Säulen System und schaffen die Möglichkeit, die Eigenverantwortung für die persönliche Vorsorge zu stärken

Wir etablieren eine Plattform zum einfachen und freien Zugang für die Schweizer Bevölkerung und schaffen Transparenz

Wir senken die Hürden für den Zugang zu Ihren persönlichen Vorsorge-informationen und stellen einfache Mittel zur Beurteilung der persönlichen Vorsorgesituation bereit

– Wir setzen uns dafür ein, dass die Nutzenden jederzeit die Hoheit über ihre persönlichen Vorsorgeinformationen haben

– Wir gewährleisten die Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien zu jedem Zeitpunkt.

– Wir bauen ein offenes Ökosystems zur Förderung von Innovationen im Bereich der finanziellen Vorsorge auf.

Anwendungsbeispiele

Julia, 29 Jahre

Julia hat sich für ein weiteres Studium entschieden und wird während dieser Zeit nicht arbeiten können. Sie hat sich bisher nicht mit ihrer Vorsorge beschäftigt und möchte verstehen, was sie tun muss, damit sie im Alter eine gute Rente hat.

 

Julia möchte einen Überblick über ihre aktuelle Vorsorgesituation (1. – 3. Säule) bekommen. Eine erste Übersicht erhält sie im Pensions-Cockpit, welches sie mit verständlichen Grafiken und Bilder ins Thema einführt. Dies erleichtert es ihr, sich mit der der trockenen Materie auseinanderzusetzen. Sie findet im Pensions-Cockpit einfache Tipps, wie sie ihre Rente aufbessern kann und wird darauf hingewiesen, wie allfällige Beitragslücken in der ersten Säule geschlossen werden können.

Urs, 53 Jahre

Urs macht sich Gedanken über seinen dritten Lebensabschnitt und möchte seine Pensionierung und die finanziellen Implikationen frühzeitig planen.

 

Urs möchte herausfinden, wie hoch das Renteneinkommen für ihn und seine Frau sein wird und ob sie auf dem richtigen Weg sind. Für eine detaillierte Vorsorgeanalyse kann er seine Daten aus dem Pensions-Cockpit mit einer Beraterin elektronisch teilen.

Laura, 45 Jahre

Als alleinerziehende Mutter von zwei Kinder hat sich Laura ihrer Familie verschrieben und längere Zeit nicht gearbeitet. Nun macht sie sich allerdings Sorgen über die Auswirkungen auf ihre Rente.

 

Das Pensions-Cockpit gibt Laura einen Überblick über die AHV-Beitragsjahre, das Pensionskassenkapital und die voraussichtliche Rente. Sie möchte sich informieren, wie sie ihre Vorsorgesituation verbessern kann, um ihre Rente zu erhöhen. Dafür teilt sie via Pensions-Cockpit ihre Daten mit Ihrer Vorsorgeberaterin.

Ökosystem

Das Pensions-Cockpit umfasst neben Versicherten auch eine grosse Anzahl von weiteren Marktteilnehmern. Primär sind dies Ausgleichskassen, Pensionskassen, sowie Banken und Versicherungen.

  • Neben dem Mehrwert für Versicherte soll das Pensions-Cockpit auch den weiteren Ecosystem Akteuren durch Vereinfachung und Automatisierung Mehrwert stiften.
  • Für den Aufbau des Ecosystems orientieren wir uns an folgenden Governance Prinzipien:

 

Selbstbestimmung der Akteure: Jeder Akteur behält das Eigentum an seinen Kunden- und Firmendaten.

– Die Plattform betreibt keinen Verkaufskanal für Vorsorgeprodukte und Dienstleistungen.

Datensicherheit, Transparenz und Datenschutz sind so zu gestalten, dass Versicherte die Hoheit über ihre Personendaten und Vorsorgeinformationen behalten und weiteren Akteuren nur mit explizitem Einverständnis weitergegeben werden.

Offenes Geschäftsmodell: Jeder interessierte Akteur (Öffentlich oder Privat) darf sich nach Anerkennung der Governance Richtlinien anschliessen.

Es besteht keine Exklusivität: Jeder zugelassene Akteur kann digitale oder physische Vorsorgeberatung auf Basis der aggregierten Vorsorgeinformationen anbieten, sofern die versicherte Person der Datennutzung durch den jeweiligen Akteur zustimmt.

Plattform

Die Architektur der Plattform orientiert sich an folgenden Designprinzipien:

– Das Pensions-Cockpit steuert den Prozess, authentifiziert den Benutzer gegenüber den Datenlieferanten (drei Säulen) und verwaltet die Berechtigungen. 

– Die Plattform speichert keine sensiblen Finanzinformationen. Die Vorsorge-informationen bleiben jederzeit in der Hoheit der Quellen (d.h. der Institute der drei Säulen, der Versicherten Person).

– Die Plattform basiert auf und nutzt standardisierte Schnittstellen

– Die Aggregation der Vorsorgeinformationen wird vom Versicherten initiiert, die Plattform stellt dafür einen einfachen Zugang für den Versicherten zur Verfügung.

– Die Versicherte Person hat die Möglichkeit seine aggregierten Vorsorge-informationen mit spezialisierten Drittparteien für die Dauer einer Beratung zu teilen.

News

Lesen Sie das Neuste über unsere Initiative

Webinar zur Pensions-Cockpit Initiative

Am Donnerstag, 26. November 2020 führt Swiss Fintech Innovations (SFTI) gemeinsam mit der Standortförderung im Amt

Unsere Webseite ist live

Wir freuen uns Sie auf unserer Webseite zu begrüssen. Weitere Informationen zu unserer Pensions-Cockpit Initiative

Mitmachen!

Sind Sie auch unserer Meinung, dass die persönliche finanzielle Vorsorge einfacher, transparenter und effizienter sein sollte? Teilen Sie unsere Vision des Pensions-Cockpits für die Schweiz und möchten sie mit uns aktiv mitgestalten? Wir sind weiter auf der Suche nach fachlichen und politischen Unterstützern.

Unterstützer

Unsere Initiative wird unterstützt durch Swiss Fintech Innovations Verband und seine Mitgliedern.

 

Newsletter abonnieren